Gebrauchte SUVs : diese Star-Modelle sollten Sie meiden

Gebrauchte SUVs : diese Star-Modelle sollten Sie meiden

Als leidenschaftlicher Autoliebhaber mit einem Hang zu charakterstarken Modellen muss ich Sie leider vor einigen beliebten SUV-Modellen warnen. Obwohl diese Fahrzeuge auf den ersten Blick verlockend erscheinen mögen, verbergen sich hinter der glänzenden Fassade oft ernsthafte Probleme. Lassen Sie mich Ihnen einen Überblick über die Modelle geben, die Sie beim Gebrauchtwagenkauf besser links liegen lassen sollten.

Japanische und koreanische Enttäuschungen

Es heißt oft, japanische und koreanische Autos seien unverwüstlich. Doch leider trifft das auf einige neuere Modelle nicht mehr zu. Besonders Nissan hat mit seinen SUVs Juke und Qashqai für Ernüchterung gesorgt.

Die Benzinversionen mit dem 1.2 DIG-T Motor von Renault (dort als TCe bekannt) sind für ihren hohen Ölverbrauch berüchtigt. Selbst regelmäßige Kontrollen des Ölstands können Motorschäden nicht immer verhindern. Glauben Sie, mit einem Diesel seien Sie auf der sicheren Seite ? Weit gefehlt ! Die 1.5 und 2.0 Liter dCi Dieselmotoren der vor 2012 gebauten Modelle kämpfen mit diversen Problemen :

  • Defekte Pleuel
  • Turbolader-Ausfälle
  • Fehlerhafte Einspritzdüsen

Mein Rat : Lassen Sie die Finger von diesen Motoren, auch wenn der Preis noch so verlockend erscheint. Das Risiko ist einfach zu hoch.

Deutsche Qualität ? Nicht immer !

Als Autoliebhaber schmerzt es mich besonders, aber auch einige deutsche Hersteller haben bei ihren SUVs gepatzt. Nehmen wir den Audi Q5 der ersten Generation : Der weit verbreitete 2.0 TDI mit 170 PS neigt nach 120.000 Kilometern zu kapitalen Schäden. Die Benziner (1.8 und 2.0 TFSI) sind auch nicht frei von Problemen – hier ist es wieder der übermäßige Ölverbrauch.

BMW steht dem in nichts nach. Die erste Generation des X1 und X3 mit bestimmten Dieselmotoren hat ihre Tücken. Der 2.0-Liter-Motor leidet unter einer sich dehnenden Steuerkette, die im schlimmsten Fall reißt und den Motor zerstört. Hier ein Überblick über die problematischen Modelle :

Marke Modell Problematische Motoren
Audi Q5 (1. Generation) 2.0 TDI 170 PS, 1.8 TFSI, 2.0 TFSI
BMW X1, X3 (1. Generation) 2.0 Diesel (verschiedene Leistungsstufen)

Wenn Sie auf der Suche nach einem gebrauchten SUV sind, sollten Sie diese Modelle mit Vorsicht betrachten. Es sei denn, Sie suchen nach einer rollenden Herausforderung – aber glauben Sie mir, das Abenteuer könnte teuer werden.

Französische Sorgenkinder

Leider haben auch die französischen Hersteller ihre Probleme. Besonders der 1.2 PureTech Motor von Stellantis sorgt für Kopfzerbrechen. Der Zahnriemen, der teilweise im Ölsumpf läuft, verschleißt mit der Zeit und beeinträchtigt die Schmierung. Das Ergebnis ? Ein Motorschaden ist vorprogrammiert.

Dieser Motor wurde in zahlreichen Modellen verschiedener Marken verbaut :

  • Opel : Mokka „2“, Crossland, Grandland
  • Peugeot : 2008, 3008, 5008 (2. Generation)
  • Citroën : C3 Aircross, C5 Aircross

Aber damit nicht genug : Die Dieselversionen dieser Modelle kämpfen mit Problemen im BlueHDi-Abgassystem. Von verformten AdBlue-Tanks bis hin zu defekten Einspritzdüsen – die Liste der Mängel ist lang.

Ich erinnere mich noch gut an meine erste Fahrt in einem Audi GT3 – das war ein Gefühl von Freiheit und Kontrolle, das diese problematischen SUVs leider nicht bieten können. Stattdessen fühlen Sie sich eher wie in einem Smartphone auf Rädern – nur dass dieses Smartphone ständig den Geist aufgibt.

Fazit : Vorsicht ist besser als Nachsicht

Als Autonarr mit einer Vorliebe für charakterstarke Modelle fällt es mir nicht leicht, vor diesen SUVs zu warnen. Schließlich bieten sie oft exzellenten Komfort, erhöhte Sicherheit und eine gute Verarbeitungsqualität zu attraktiven Preisen. Doch die gravierenden Zuverlässigkeitsprobleme überwiegen diese Vorteile bei Weitem.

Mein Rat an Sie : Seien Sie beim Kauf eines gebrauchten SUVs besonders wachsam. Informieren Sie sich gründlich über die Schwachstellen der einzelnen Modelle und lassen Sie im Zweifel lieber die Finger davon. Es gibt genügend zuverlässige Alternativen auf dem Markt, die Ihnen mehr Freude und weniger Kopfzerbrechen bereiten werden. Denn wie heißt es so schön : Ein Auto ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel, es ist ein Versprechen auf Freiheit – und diese Freiheit sollte nicht durch ständige Werkstattbesuche eingeschränkt werden.

Maximilian Hoffmann
Letzte Artikel von Maximilian Hoffmann (Alle anzeigen)
Nach oben scrollen